was kostet ein balkonkraftwerk mit speicher?

was kostet ein balkonkraftwerk mit speicher?

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein suchen immer mehr Haushalte nach Möglichkeiten, ihre Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Balkonkraftwerke mit Speicher gelten dabei als besonders attraktive Lösung: Sie kombinieren die einfache Installation einer Mini-Solaranlage mit der Flexibilität eines Stromspeichers. Doch viele Interessenten stellen sich die Frage: Was kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher wirklich?

In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Preisfaktoren, typische Kostenrahmen und warum sich die Investition langfristig lohnen kann. Zudem zeigen wir, welche Rolle Marken wie ALLWEI spielen, die hochwertige und zuverlässige Speicherlösungen anbieten.

Grundlagen: Was ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die meist aus zwei bis vier Solarmodulen besteht und direkt in die Steckdose des Haushalts eingespeist wird. Mit einem zusätzlichen Speicher – meist einer tragbaren Powerstation – lässt sich der überschüssige Solarstrom speichern, anstatt ihn ungenutzt ins Netz fließen zu lassen.

Der Vorteil liegt auf der Hand: An sonnigen Tagen produzieren Balkonkraftwerke oft mehr Strom, als gerade verbraucht wird. Dank Speicher steht dieser Strom auch am Abend oder in der Nacht zur Verfügung. Damit erhöht sich der Eigenverbrauchsanteil deutlich und die Stromrechnung sinkt spürbar.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

Die Preise für Balkonkraftwerke mit Speicher variieren stark – je nach Größe, Qualität und technischer Ausstattung. Zu den wichtigsten Kostenfaktoren zählen:

Leistung der Solarmodule: Je mehr Watt-Peak (Wp), desto höher die Stromproduktion. Typische Sets bewegen sich zwischen 600 und 2000 Wp.

Art und Kapazität des Speichers: Kleine Akkus mit 500 Wh sind günstiger, während große Powerstations mit 1500–2500 Wh mehr kosten, aber auch deutlich mehr Autonomie bieten.

Wechselrichter: Ein hochwertiger Wechselrichter ist entscheidend für Effizienz und Sicherheit.

Montagesystem: Balkonhalterungen oder Aufständerungen für Flachdächer schlagen ebenfalls zu Buche.

Marke und Garantie: Premium-Marken wie ALLWEI, EcoFlow oder Bluetti bieten längere Garantien und eine hohe Zyklenfestigkeit ihrer Speicher.

Typische Preisrahmen in Deutschland

Damit Interessenten eine Orientierung haben, hier ein Überblick über gängige Preisbereiche:

Balkonkraftwerk ohne Speicher: ab ca. 600–1000 Euro (inkl. 600 Wp Module und Mikro-Wechselrichter)

Kleines Balkonkraftwerk mit Speicher (ca. 500–1000 Wh): ab ca. 1000–1500 Euro

Mittlere Lösung (ca. 1500–2000 Wh Speicher, 800–1200 Wp Module): 1500–2500 Euro

Premium-Set (2000–3000 Wh Speicher, 1600–2000 Wp Module, erweiterbar): 2500–4000 Euro

Ein Beispiel: Das ALLWEI PPS2400-3pro bietet 2400 W Leistung mit einer Speicherlösung, die sich hervorragend für Balkonkraftwerke eignet. Zusammen mit einem Solarpanel-Set liegt der Gesamtpreis je nach Händler und Zubehör zwischen 2500 und 3000 Euro.

Lohnt sich die Investition?

Die Anschaffungskosten erscheinen auf den ersten Blick hoch, doch die Amortisation ist in vielen Fällen realistisch:

Ein durchschnittlicher 2-Personen-Haushalt kann mit einem Balkonkraftwerk samt Speicher jährlich 300–600 Euro Stromkosten einsparen.

Durch staatliche Förderungen oder Mehrwertsteuerbefreiung (seit 2023 auf Solarmodule in Deutschland) sinken die Einstiegskosten zusätzlich.

Die Lebensdauer moderner Speicher wie die von ALLWEI BM1600-2 liegt bei über 6000 Ladezyklen – das entspricht mehr als 10 Jahren Nutzung bei täglichem Gebrauch.

Somit kann sich die Investition nach etwa 4–6 Jahren amortisieren. Danach produziert die Anlage quasi „kostenlosen Strom“.

Vorteile von Markenlösungen wie ALLWEI

Während es am Markt viele Anbieter gibt, entscheiden sich immer mehr Kunden für etablierte Marken wie ALLWEI, da hier Preis-Leistungs-Verhältnis und Zuverlässigkeit stimmen. Typische Vorteile sind:

Hohe Speicherkapazität: Mit Modellen wie dem BM1600-2 lassen sich auch größere Energiemengen puffern.

Tragbare Nutzung: ALLWEI-Powerstations sind nicht nur für Balkonkraftwerke geeignet, sondern auch für Camping, Gartenhäuser oder als Notstromversorgung.

Lange Lebensdauer: Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) bieten eine deutlich längere Zyklenfestigkeit als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus.

Kompatibilität: ALLWEI-Speicher lassen sich flexibel mit verschiedenen Solarmodulen kombinieren.

Fazit: Was kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Die Kosten für ein Balkonkraftwerk mit Speicher bewegen sich in Deutschland je nach Größe und Ausstattung zwischen 1000 und 4000 Euro. Entscheidend ist die richtige Balance zwischen Budget, Speichergröße und gewünschter Autarkie.

Wer langfristig denkt, sollte auf Qualität und Zuverlässigkeit setzen. Marken wie ALLWEI bieten hier eine hervorragende Lösung: Sie kombinieren leistungsstarke Powerstations wie den PPS2400-3pro oder den BM1600-2 mit moderner Solartechnologie und ermöglichen so eine nachhaltige, flexible und zukunftssichere Energieversorgung.

Wenn Sie mehr über die Produkte erfahren möchten, besuchen Sie die offizielle Website: www.allweipower.de

So können Sie selbst berechnen, ab wann sich Ihr persönliches Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt – und wie Sie damit Ihre Energiekosten nachhaltig senken.

Zurück zum Blog