
Selbstentladung von tragbaren Powerstations
Share
Die Konsistenz der Selbstentladung ist ein wichtiger Faktor für die Leistungsfähigkeit.
Der SOC (State of Charge) der Batterie einer Powerstation mit inkonsistenter Selbstentladung wird nach einer gewissen Lagerzeit eine deutliche Differenz aufweisen, was die Kapazität und Sicherheit erheblich beeinträchtigen kann. Durch unsere Studien können wir das Gesamtniveau unserer Batteriepackungen verbessern, die Lebensdauer verlängern und die Fehlerquote der Produkte verringern.
Wenn wir eine Batterie oder eine Lithium-Powerstation mit einer bestimmten Energiemenge bei einer bestimmten Temperatur lagern und diesen Zustand über einen gewissen Zeitraum aufrechterhalten, verliert sie einen Teil ihrer Kapazität. Kurz gesagt, Selbstentladung ist ein Phänomen, bei dem die Batterie durch Nebenreaktionen Energie verliert.
solarbetriebene tragbare Powerstation |
Die Bedeutung der Selbstentladung
Derzeit werden Lithiumbatterien immer häufiger in Laptops, Digitalkameras und anderen digitalen Geräten verwendet. Darüber hinaus haben sie auch vielversprechende Perspektiven in Fahrzeugen, mobilen Basisstationen, tragbaren Solar-Powerstations und einigen Solarsystemen. Unter diesen Umständen erscheinen Batterien nicht mehr nur isoliert, wie in einem Mobiltelefon, sondern auch in Reihen- oder Parallelschaltungen.
Die Kapazität und Lebensdauer des Batteriepakets hängen nicht nur von jeder einzelnen Batterie ab, sondern auch in hohem Maße von der Konsistenz zwischen den einzelnen Batterien. Eine schlechte Konsistenz kann die Leistung des Batteriepakets erheblich beeinträchtigen.
Die Konsistenz der Selbstentladung ist ein wichtiger Faktor, der die Leistung beeinflusst. Der SOC (State of Charge) von Batterien mit inkonsistenter Selbstentladung wird nach einer bestimmten Lagerzeit eine erhebliche Differenz aufweisen, was die Kapazität und Sicherheit stark beeinträchtigen kann. Durch unsere Forschung können wir das Gesamtniveau unserer Batteriepakete verbessern, die Lebensdauer verlängern und die Fehlerquote der Produkte senken.
Der Einfluss der Selbstentladung
1. Selbstentladung führt zur Verringerung der Speicherkapazität.
Hier sind einige typische Probleme, die durch übermäßige Selbstentladung verursacht werden:
- Zum Beispiel, wenn ein Fahrzeug zu lange geparkt wird und nicht mehr starten kann, oder eine tragbare Powerstation zu lange im Freien gelagert wird und dann nicht mehr verwendet werden kann.
- Die Batteriespannung und andere Parameter erscheinen normal, aber die Spannung ist bei der Lieferung der Batterie plötzlich niedriger oder sogar auf Null gesunken.
2. Selbstentladung durch Metallverunreinigungen führt zur Blockierung der Diaphragma-Porendurchmesser, wodurch das Diaphragma sogar durchbohrt wird und ein lokaler Kurzschluss entsteht, was die Sicherheit der Batterie gefährdet.
3. Selbstentladung führt zu einer Erhöhung des SOC-Unterschieds zwischen den Batterien und verringert die Kapazität des Batteriepakets.
4. Aufgrund der Inkonsistenz der Selbstentladung ist der SOC der Batterien im Batteriepaket nach der Lagerung unterschiedlich, was zu einer Funktionsminderung der Batterie führt. Kunden stellen häufig fest, dass die Leistung nach Erhalt des Batteriepakets, das eine Zeit lang gelagert wurde, nachlässt. Wenn der SOC-Unterschied etwa 20 % beträgt, verbleiben nur noch 60 % bis 70 % der Kapazität des kombinierten Batteriepakets.
Selbstentladungstest
1. Selbstentladungsnachweismethoden
Spannungsabfallmethode
Die Methode des Spannungsabfalls nutzt die Rate des Spannungsabfalls während der Lagerung, um die Selbstentladung zu charakterisieren. Diese Methode ist einfach anzuwenden, aber der Nachteil ist, dass der Spannungsabfall den Kapazitätsverlust nicht direkt widerspiegelt. Die Spannungsabfallmethode ist die einfachste und praktischste Methode und wird in der aktuellen Produktion weit verbreitet eingesetzt.
Kapazitätsminderungsmethode
Hierbei wird der Prozentsatz des Kapazitätsverlusts pro Zeiteinheit gemessen.
Selbstentladungsstrommethode
Basierend auf der Beziehung zwischen Kapazitätsverlust und Zeit wird der Selbstentladungsstrom ISD der Batterie während der Lagerung berechnet.
Berechnung der Li+ Molzahl für Nebenreaktionsverbrauch
Unter Berücksichtigung des Einflusses der elektronischen Leitfähigkeit des negativen SEI-Films auf die Li+-Verbrauchsrate während der Lagerung wird die Beziehung zwischen Li+-Verbrauch und Lagerzeit abgeleitet.
Wichtiger Hinweis:
ALLWEI Lithium tragbare Powerstationen verwenden A+ Qualität Auto-Lithium-Batterien. Der Selbstentladungsstrom des Batteriepakets liegt unter 26 µA. Um jedoch die Lebensdauer Ihrer tragbaren Powerstation zu verlängern, empfehlen wir, das Gerät mindestens alle 3 Monate einmal aufzuladen und zu entladen, um die Batterieeffizienz zu verbessern.