BM1600 erweitern: So funktioniert der B160 Erweiterungsakku
Die Nachfrage nach Balkonkraftwerken mit Speicher wächst in Deutschland rasant. Immer mehr Haushalte möchten ihren selbst erzeugten Solarstrom nicht nur einspeisen, sondern auch speichern und später nutzen, etwa am Abend oder in der Nacht. Genau hier setzt das ALLWEI BM1600 Speichersystem an. Mit dem B160 Erweiterungsakku lässt sich die Speicherkapazität flexibel ausbauen – bis zu beeindruckenden 8 kWh.
In diesem Artikel erklären wir im Detail,
- was den B160 Erweiterungsakku auszeichnet,
- wie viele Batterien angeschlossen werden können,
- wie die Installation funktioniert,
- welche Standort- und Sicherheitshinweise zu beachten sind.
Damit erhalten sowohl Einsteiger als auch erfahrene Nutzer eine praktische Anleitung für die optimale Nutzung ihres BM1600-Systems.
1. Was ist der B160 Erweiterungsakku?
Der B160 ist ein modularer Lithium-Eisenphosphat-(LiFePO₄)-Speicher, der speziell für das BM1600-Balkonkraftwerk entwickelt wurde. Er dient als externe Erweiterungsbatterie, die direkt mit dem Hauptspeicher verbunden wird und so die Gesamtkapazität des Systems erhöht.
Wichtige Merkmale des B160:
- Modulare Erweiterung: Der Nutzer beginnt mit einem BM1600-Basisspeicher und kann jederzeit zusätzliche B160-Einheiten nachrüsten.
- Sichere Akkutechnologie: LiFePO₄ ist besonders langlebig und thermisch stabil.
- Plug-and-Play: Der Anschluss erfolgt über ein stabiles Steckersystem, ohne technische Vorkenntnisse.
- Solide Gehäusekonstruktion: Staub- und schmutzgeschützt, ideal für Keller, Abstellräume oder Hauswirtschaftsbereiche.
Damit eignet sich der B160 vor allem für Nutzer, die ihre Eigenstromnutzung maximieren und den Autarkiegrad ihres Haushaltes deutlich erhöhen möchten.
2. Wie viel Speicherplatz lässt sich aufbauen? – Bis zu 8 kWh Kapazität
Ein großer Vorteil des B160 ist die flexible Skalierbarkeit.
Ein BM1600-Basissystem kann mit mehreren B160-Einheiten erweitert werden – insgesamt bis zu einer Gesamtkapazität von 8 kWh.
Damit lassen sich beispielsweise folgende Kapazitätsstufen realisieren:
| Systemkonfiguration | Anzahl B160 | Gesamtkapazität |
| BM1600 ohne Erweiterung | 0 | 1.6 kWh |
| BM1600 + 1 × B160 | 1 | 3.2 kWh |
| BM1600 + 2 × B160 | 2 | 4.8 kWh |
| BM1600 + 3 × B160 | 3 | 6.4 kWh |
| BM1600 + 4 × B160 | 4 | 8.0 kWh |
Damit bietet das ALLWEI-System nicht nur mehr Speichervolumen als viele typische Balkonkraftwerk-Akkus, sondern auch die Flexibilität, die Anlage schrittweise auszubauen – ganz nach Budget, Verbrauch und Zukunftsbedarf.
Damit lassen sich beispielsweise speichern:
- Strom vom Balkonmodul am Tag für Abendverbrauch
- Energie für Router, Fernseher, Beleuchtung oder Multimedia
- Leistung für Haushaltsgeräte wie Kühlschrank oder Waschmaschine
- Notstromreserven bei Stromausfall
So wird das BM1600 vom einfachen Speicher zur echten Energiereserve für den Haushalt.
3. Wie wird der B160 installiert? – Schritt-für-Schritt
Der B160 ist für Endkunden ohne Elektrokenntnisse konzipiert. Der Anschluss ist einfach und schnell erledigt.
3.1 Vorbereitung
- Prüfen, ob der BM1600 richtig installiert und betriebsbereit ist.
- Standort auswählen (trocken, gut belüftet, ebener Boden).
- Erweiterungsakku auspacken und alle Kabel prüfen.
3.2 Physische Montage
- Der B160 wird meist neben oder unter den Hauptspeicher gestellt.
- Bei mehreren Akkus empfiehlt sich eine stabile Bodenaufstellung oder ein dafür ausgelegtes Regal.
3.3 Elektrischer Anschluss
- Verbindungskabel vom BM1600 zum B160 einstecken.
- Beim Anschluss mehrerer Erweiterungsakkus:
- Jeder B160 wird in Reihe geschaltet (BM1600 → B160 → B160 → …).
- Das System erkennt die zusätzlichen Batterien automatisch, es ist keine Konfiguration erforderlich.
3.4 Erster Start
- Display oder App öffnen und Lade-/Entladewerte prüfen.
- Innerhalb weniger Sekunden wird die neue Gesamtkapazität angezeigt.
4. Platzierung – Wo sollte der Akku stehen?
Damit der B160 lange stabil und effizient arbeitet, sollte der Standort sorgfältig gewählt werden.
Empfohlene Aufstellorte
- Kellerraum
- Technikraum
- Hauswirtschaftsraum
- Abstellraum
- Garage (frostgeschützt)
Umgebungsbedingungen
- Temperatur: ideal zwischen 10 °C und 30 °C
- Luftfeuchtigkeit: trocken, keine direkte Kondensation
- Untergrund: stabil und eben
Nicht empfohlen sind:
- Garten, Balkon oder Außenbereich
- Räume mit Hitzequellen oder direkter Sonneneinstrahlung
- unbeheizte Standorte im Winter (Frostgefahr)
5. Sicherheitstipps für den Betrieb
Der B160 ist Werksseitig mehrfach geschützt, dennoch sollten einige Grundregeln eingehalten werden.
5.1 Belüftung sicherstellen
Batterien beim Laden erzeugen Wärme. Deshalb:
- Freiraum zu Wand und Boden lassen
- Keine Luftschlitze abdecken
- Keine dichten Regalfächer ohne Luftzirkulation
5.2 Überlast vermeiden
- Nicht mehr Erweiterungsakkus anschließen als vom Hersteller freigegeben (max. ca. 8 kWh Gesamt).
- Kabel nur im Originalzustand verwenden.
5.3 Feuchtigkeit vermeiden
- Keine Installation in feuchten Kellern ohne Entlüftung.
- Boden gegen Wassereintritt schützen (z. B. bei Rohrleitungsnähe).
5.4 Regelmäßige Sichtprüfung
- Lockere Kabel nachziehen
- LED-Status prüfen
- Software-Updates durchführen (falls verfügbar)
Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt das System sicher und langlebig im Betrieb.
Fazit: Modular, leistungsstark und flexibel erweiterbar
Der B160 Erweiterungsakku macht das BM1600 zu einem hochgradig skalierbaren Balkonkraftwerk-Speichersystem, das sich perfekt an die Bedürfnisse deutscher Haushalte anpasst.
- Schrittweise Erweiterung bis 8 kWh Gesamtkapazität
- Einfache Installation ohne Fachkenntnisse
- Sichere und langlebige LiFePO₄-Technologie
- Ideal zur Optimierung des Eigenverbrauchs und zur Steigerung der Energieunabhängigkeit
Damit ist das BM1600-System eine zukunftssichere Lösung für alle, die Solarstrom effizienter selbst nutzen und Energiekosten nachhaltig senken möchten.