ALLWEI BM1600 Balkonkraftwerk Entwicklungs- und Vertriebsgeschichte Update

ALLWEI BM1600 Balkonkraftwerk Entwicklungs- und Vertriebsgeschichte Update

Vorwort

In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf die vollständige Entwicklungsreise des BM1600 Balkonkraftwerk-Systems. Von der ersten Designidee über die Entwicklung der Schlüsseltechnologien, die rigorosen Tests bis hin zur endgültigen Produktion und dem Versand werden wir anhand einer Zeitleiste zeigen, wie dieses bahnbrechende Produkt entstanden ist. Als Team, das sich der Bereitstellung effizienter und zuverlässiger Energielösungen für den europäischen Markt verschrieben hat, möchten wir durch das Teilen dieses Prozesses einen tieferen Einblick in unser unermüdliches Streben nach Produktqualität und Innovation geben.

Im Folgenden finden Sie unser Aktualisierungsprotokoll:

Phase 1: Konzeption und Design (Juli - September 2023)

15. August 2024 - Bedarfsanalyse

Als unser Team mit der Entwicklung des BM1600 begann, führten wir zunächst eine umfassende Marktforschung durch, insbesondere für den deutschen und europäischen Markt. Wir stellten fest, dass mit der zunehmenden Verbreitung erneuerbarer Energien der Bedarf an flexiblen und effizienten Energiespeicherlösungen für Haushalte stetig wächst. Die Forschung zeigte, dass deutsche Haushalte besonders Wert legen auf:

  • Energieunabhängigkeit
  • Stromkostenoptimierung
  • Systemerweiterbarkeit
  • Zuverlässigkeit unter extremen Wetterbedingungen

19. August 2024 - Produktpositionierung

Unser Designteam legte die Kernfunktionsparameter des BM1600 fest:

  • 1600Wh Grundkapazität, modulares Design mit Erweiterungsmöglichkeit auf bis zu 8kWh
  • Integrierter Photovoltaik-Wechselrichter und Energiespeicher als All-in-One-Balkonkraftwerk
  • IP65-zertifizierte wasser- und staubdichte Konstruktion
  • KI-gestützte intelligente Steuerung mit automatischer Preiserkennung
  • Kompatibilität mit Shelly, EverHome und Tibber Dritthersteller-Stromzählern
  • Effiziente Lithium-Batterie-Technologie für langanhaltende, stabile Stromversorgung
  • Intelligentes Managementsystem zur Echtzeitüberwachung des Batteriestatus
  • Kompaktes Design, ideal für die Installation auf Balkonen und in kleinen Räumen

2. September 2024 - Prototyp-Design

Nach mehreren Monaten Entwicklungsarbeit stellte unser Ingenieurteam erfolgreich den ersten funktionsfähigen Prototypen her. In dieser Phase konzentrierten wir uns hauptsächlich auf die Validierung von:

  • Effizientem Kühlsystem
  • Benutzerfreundlichen Schnittstellen
  • Stromversorgungsschaltungen
  • Batteriemanagementsystem
  • Intelligenten Steuerungsalgorithmen
  • Kommunikationsmodulen

Die Prototypentests zeigten, dass unser Design in Bezug auf die Kernfunktionen machbar war, jedoch waren Optimierungen beim Kühlsystem und der Energieumwandlungseffizienz erforderlich.

20. Oktober 2024 - Technologischer Durchbruch: Leistung bei niedrigen Temperaturen

Auf dem deutschen und nordeuropäischen Markt stellen niedrige Wintertemperaturen für Energiespeichersysteme stets eine Herausforderung dar. Unser F&E-Team hat sich intensiv mit diesem Problem beschäftigt:

"Unser technologischer Durchbruch liegt in der Entwicklung eines fortschrittlichen Batteriemanagementsystems (BMS) und spezieller Batterierezepturen, die das Laden bei -20°C und Entladen bei -30°C ohne zusätzliche Batterieheizung ermöglichen, wodurch ein Energieverlust von 30% vermieden wird." --Technischer Direktor Michael Liu

Diese Technologie bietet den Nutzern eine zuverlässigere Energieversorgung während der kalten Wintermonate.

Phase 2: Produkttestprozess (Oktober 2024 - April 2025)

20. November 2024 - BM1600 Prototypentest

Um zu überprüfen, ob der BM1600 Prototyp die Designanforderungen erfüllt, führten wir folgende Tests durch:

  • Batteriekapazitätstest: Überprüfung der Batteriekapazität des BM1600 Hauptgeräts, Test der Entladezeit und tatsächlich nutzbaren Energie unter verschiedenen Lastbedingungen.
  • Leistungsausgabetest: Überprüfung, ob der AC-Ausgang die Nennleistung von 1600W erreichen kann, Test der Ausgangsstabilität unter verschiedenen Lasten und des Überlastschutzmechanismus.
  • Photovoltaik-Eingangstest: Test, ob die Photovoltaik-Eingangsleistung bei unterschiedlichen Lichtintensitäten und verschiedenen Solarpanel-Konfigurationen 2100W erreichen kann.
  • Lade- und Entladeeffizienztest: Bewertung der Systemeffizienz beim Laden durch Solarenergie und Stromnetz sowie beim Entladen an die Last.
  • Temperaturleistungstest: Test der Lade- und Entladeleistung im angegebenen Betriebstemperaturbereich (-20°C Laden, -30°C Entladen) auf Stabilität und Zuverlässigkeit.
  • Netzeinspeisung und netzunabhängiger Funktionstest: Überprüfung des normalen Systembetriebs bei Netzanschluss und der netzunabhängigen Stromversorgungsfähigkeit bei Stromausfall.
  • Sicherheitsleistungstest: Überladeschutz, Tiefentladeschutz, Überhitzungsschutz, Kurzschlussschutz, Hochspannungsschutz, Niederspannungsschutz usw.

Die Prototypentests zeigten, dass unser Prototyp die Designanforderungen erfüllt und die Kernparameter den Standards entsprechen.

20. Dezember 2024 - Erweiterungsbatteriepaket-Test

Um zu überprüfen, ob der BM1600 mit dem B160 die Designanforderungen nach der Stapelbildung erfüllt, führten wir folgende Tests durch:

  • Lade- und Entladeeffizienztest: Bewertung der Energieumwandlungseffizienz des Batteriepakets während des Ladens (über Solarenergie und Stromnetz) und Entladens, um Energieverluste zu verstehen.
  • Erweiterbarkeitstest: Überprüfung, ob das B160 Erweiterungsbatteriepaket problemlos an das BM1600 Hauptgerät angeschlossen werden und arbeiten kann und ob es bis zu 4 Batteriepakete unterstützen kann.
  • Kompatibilitätstest: Sicherstellung, dass das B160 Batteriepaket perfekt mit dem BM1600 System kompatibel ist und korrekt vom System erkannt und verwaltet werden kann.

Diese Tests halfen bei der Bewertung der wichtigsten Leistungsindikatoren und der Zuverlässigkeit der Batteriepakete im ALLWEI BM1600 System.

20. Januar 2025 - Softwaresystementwicklung und Tests

Das intelligente Energiemanagementsystem des BM1600 ist einer seiner Hauptwettbewerbsvorteile. Unser Softwareteam entwickelte die spezielle ALLWEI-Anwendung mit folgenden Funktionen:

  • Echtzeit-Strompreisüberwachung und intelligente Lade- und Entladeregulierung
  • Analyse des Energieverbrauchs der Nutzer und Optimierungsvorschläge
  • Fernüberwachung und -steuerung des Systems
  • Interoperabilität mit Drittanbietern wie Shelly, EverHome und Tibber
allwei_app_Schnittstelle allwei_app_Schnittstelle allwei_app_Schnittstelle allwei_app_Schnittstelle


20. Januar 2025 - Erhalt der UN38.3-Zertifizierung

Gute Neuigkeiten! Unser Produkt hat die internationale UN38.3-Zertifizierung erfolgreich bestanden!

UN38.3 ist der anerkannte Sicherheits-"Pass" in der Lithiumbatteriebranche und bedeutet, dass unser Produkt unter extremen Bedingungen wie hohen Temperaturen, niedrigem Luftdruck, Stößen und Vibrationen weiterhin außergewöhnliche Sicherheit und Stabilität aufweist.

5. Februar 2025 - Labortest - Lade- und Entladetest

  • Der BM1600 trat in die Labortestphase ein, wobei der Schwerpunkt auf folgenden Leistungsindikatoren lag:
  • Lade- und Entladelebenszyklus: Nach 500 Lade- und Entladezyklen sank die Batteriekapazität nur um 5%.
  • Sicherheit: Bestand mehrere Sicherheitstests, einschließlich Überladeschutz und Kurzschlussschutz.
  • Effizienz: Erreichte eine Energieumwandlungseffizienz von über 95%.
  • Die Testergebnisse zeigen, dass der BM1600 die Industriestandards vollständig erfüllt oder sogar übertrifft.

5. Februar 2025 - Labortest - Staubtest

Um die Stabilität und Zuverlässigkeit des Produkts unter widrigen Bedingungen zu überprüfen, wurde unser Produkt strengen Staubtests unterzogen. Der Staubtest simuliert hauptsächlich Umgebungen mit hohem Staubaufkommen wie Sandstürme und Baustellen, indem kontinuierlich feine Staubpartikel in festgelegter Konzentration eingeblasen werden, um die Schutzleistung und den Betriebszustand des Produkts bei Staubeinwirkung zu testen.

Während des Tests blieben die Gehäusedichtigkeit, die elektrische Leistung und die Gesamtfunktionalität des Produkts in gutem Zustand, ohne ungewöhnliche Phänomene, was seine hervorragende Staubschutzfähigkeit beweist.

10. Februar 2025 - Labortest - Wasserbeständigkeitstest (IP65)

Unser Produkt hat den IP65-Schutzartentest erfolgreich bestanden und damit seine hervorragenden Staub- und Wasserschutzeigenschaften bestätigt. Nach dem IP65-Standard verfügt das Produkt über die Fähigkeit, das Eindringen von Staub vollständig zu verhindern und kann Wasserstrahlern aus jeder Richtung ohne Beeinträchtigung standhalten.

Dieses Testergebnis zeigt, dass unser Produkt in Außenbereichen, industriellen Umgebungen und unter widrigen Wetterbedingungen stabil und zuverlässig funktionieren kann.

15. Februar 2025 - Tests unter extremen Bedingungen

Mit Unterstützung unseres eigenen Labors und externer Prüfstellen wurde der BM1600 einer Reihe von Tests unter extremen Bedingungen unterzogen:

  • Temperaturtest: -30°C bis 50°C
  • Wasserbeständigkeitstest: Verifizierung der IP65-Schutzart
  • Lebensdauertest: Simulation von 8000 Lade- und Entladezyklen
  • Netzspannungsschwankungsanpassungstest
  • Sicherheitstests: einschließlich Überladeschutz, Tiefentladeschutz, Kurzschlussschutz usw.

10. März 2025 - Feedback von Testnutzern

Um zu überprüfen, ob unser Design die tatsächlichen Nutzerbedürfnisse erfüllt, haben wir 100 Haushalte aus Deutschland und Österreich eingeladen, an Tests teilzunehmen. Der Test dauerte einen Monat und lieferte wertvolles Feedback:

"Die automatische Lade- und Entladeregulierungsfunktion des Systems hat mir monatlich etwa 60 Euro an Stromkosten gespart, aber die anfängliche Einrichtung der ALLWEI APP war etwas kompliziert." --Testnutzer Anna M.

"Die Leistung bei kaltem Wetter hat meine Erwartungen übertroffen, selbst bei -15°C arbeitete es stabil." --Testnutzer Klaus S.

"Einfache Installation ohne komplizierte Werkzeuge; kann die Stromkosten effektiv reduzieren, besonders in sonnigen Regionen." --Testnutzer Jack H.

Basierend auf diesem Feedback haben wir die Benutzeroberfläche und den ersten Einrichtungsprozess optimiert sowie die Systemstabilität verbessert.

April 2025 - Zertifizierungstests und Konformität

Um sicherzustellen, dass das Produkt den strengen europäischen Sicherheits- und Standardanforderungen entspricht, sandten wir den BM1600 zur Prüfung an professionelle Zertifizierungsstellen:

  • CE-Zertifizierung
  • VDE 4105-Zertifizierung
  • IEC 62109-Zertifizierung
  • EMV-Elektromagnetische Verträglichkeitstests
  • Der BM1600. bestand problemlos mehrere internationale Zertifizierungen wie CE und TÜV und stellt sicher, dass das Produkt den strengen Anforderungen des europäischen Marktes entspricht.

Alle Tests wurden erfolgreich bestanden, was den legalen Verkauf des Produkts auf dem europäischen Markt sicherstellt.

Phase 3: Produktionsvorbereitung und Qualitätskontrolle (März - Mai 2025)

14. März 2025 - Materialauswahl und Lieferkettenmanagement

Um die hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Produkts zu gewährleisten, haben wir uns für zuverlässige Lithium-Ionen-Zellenmaterialien entschieden. Nach einer strengen Auswahl haben wir einen qualitativ hochwertigen Lithium-Ionen-Zelllieferanten gewählt, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Batterie zu gewährleisten. Gleichzeitig haben wir sorgfältig weltweit führende Lieferanten ausgewählt:

  • Batterieeinheiten: von führenden Lithiumbatterieherstellern
  • Strommanagement-Chips: von international bekannten Halbleiterunternehmen
  • Gehäusematerialien: hochfeste, witterungsbeständige technische Kunststoffe
  • Steuerungssysteme: Industrieprozessoren und Kommunikationsmodule
  • Bestätigung der Produktionslinienpartner, um die Qualitätskontrolle bei der Massenproduktion zu gewährleisten.

Unser Supply-Chain-Team hat durch strenge Lieferantenprüfungen und Qualitätsmanagementsysteme sichergestellt, dass jede Komponente höchsten Standards entspricht.

25. März 2025 - Design und Bau der Produktionslinie

In unserem Hauptproduktionsstandort begann der Bau der speziellen BM1600-Produktionslinie:

  • Automatisierte Batteriemontagelinien
  • Präzisionselektronikbestückungssysteme
  • Vollautomatische Teststationen
  • Qualitätsprüfbereiche

!Aufbau der Produktionslinie

30. März 2025 - Testproduktion und Qualitätskontrollsystem

Vor der offiziellen Massenproduktion führten wir eine kleine Testproduktion durch, um den gesamten Produktionsprozess zu prüfen und das Qualitätskontrollsystem zu optimieren:

  • Etablierung eines 100%-Screenings für Batteriezellen
  • Implementierung eines mehrstufigen Funktionstestprozesses
  • Entwicklung eines Systems für umfassende Alterungs- und Simulationsnutzungstests
  • Einrichtung eines Produktlebenszyklusverfolgungssystems

Durch diese Maßnahmen konnten wir die Fehlerrate des Produkts auf einem extrem niedrigen Niveau halten, weit unter dem Branchendurchschnitt.

20. April 2025 - Verpackungsdesign und Logistikoptimierung

Die Produktverpackung beeinflusst nicht nur den ersten Eindruck des Benutzers, sondern ist auch entscheidend für den sicheren Transport des Produkts. Unser Verpackungsdesign berücksichtigte:

  • Stoßschutz: Speziell entwickelte Pufferstrukturen zum Schutz empfindlicher elektronischer Komponenten
  • Umweltfreundliche Materialien: Verwendung recycelbarer Papiermaterialien, Reduzierung von Kunststoff
  • Benutzerfreundlichkeit: Klarer Auspackprozess und Komponentenlayout
  • Transporteffizienz: Optimierte Verpackungsgröße für höhere Logistikeffizienz

!Verpackungsdesign

5. Mai 2024 - Qualitätsprüfung der ersten Charge

Unser Qualitätskontrollteam führte eine umfassende Bewertung der ersten 100 produzierten BM1600-Systeme durch:

  • Vollständiger Funktionstest: Jedes Gerät durchlief einen 72-stündigen vollständigen Funktionstest
  • Stichprobenbasierte Tiefenprüfung: 10% der Produkte wurden strengeren Langzeittests unterzogen
  • Verifizierung durch Dritte: Externe Institutionen wurden eingeladen, die Produktqualität unabhängig zu bewerten

Die Ergebnisse zeigten, dass die erste Charge unseren hohen Standardanforderungen entspricht und an Kunden geliefert werden kann.

Phase 4: Markteinführung und erste Lieferung (April - August 2025)

15. April 2025 - Produktvorstellung

Wir stellten offiziell das BM1600 intelligente Energiespeichersystem der Öffentlichkeit vor:

  • Live-Demonstration der Schlüsselfunktionen und Leistung des Systems
  • Detaillierte Erklärung der technischen Innovationen durch Experten
  • Präsentation von Anwendungsfällen und Energieeinsparungsdaten
  • Bekanntgabe des Produktpreises und des Markteinführungszeitplans

28. April 2025 - Start des Vorverkaufs

Auf der offiziellen Website starteten wir den Vorverkauf des BM1600:

  • Sonderpreis für die ersten Kunden
  • Early-Bird-Angebote und limitierte Geschenke, um die ersten Benutzer zum Bestellen zu animieren
  • Betonung des Kundendienstversprechens: 6 Jahre Garantie + lebenslanger technischer Support
  • Bereitstellung detaillierter technischer Spezifikationen und Benutzerhandbücher
  • Erste Bestellungen sollen Anfang Juli verschickt werden
  • Festlegung des Early-Bird-Preises

30. April 2024 - Endgültige Qualitätskontrolle und Versandvorbereitung

Vor dem Versand führten wir eine letzte Qualitätskontrolle für jedes Gerät durch:

  • Umfassender Funktionstest
  • Optische Inspektion
  • Bestätigung der Vollständigkeit des Zubehörs
  • Aktualisierung der Software auf die neueste Version

Das Logistikteam bereitete gemäß optimierter Verpackungs- und Transportprozesse den Versand der ersten Bestellungen vor.

6. Mai 2025 - Versand der ersten Produkte

Der aufregende Moment ist endlich da! Die ersten BM1600-Systeme wurden in die europäischen Lagerhäuser verschickt:

  • Nutzung professioneller Logistikdienste zur sicheren Lieferung der Produkte
  • Bereitstellung von Echtzeit-Tracking-Informationen
  • Bereitstellung des technischen Support-Teams zur Beantwortung von Kundeninstallationsfragen
  • Sammlung von Installationsfeedback der ersten Benutzer

!Produktverpackung und Verladung

5. Juli 2025 - Versand der ersten Bestellungen

  • Die Waren erreichten das europäische Lager und der Versand begann entsprechend der Vorbestellungsmengen.
  • Die erste Charge wurde erfolgreich verschickt und wird voraussichtlich innerhalb von X Wochen bei den Kunden eintreffen.
  • Versandbenachrichtigungen wurden gleichzeitig an die Kunden gesendet, zusammen mit detaillierten Installationsanleitungen und Gebrauchsanweisungen.

20. Juli 2025 - Feedback der ersten Benutzer und kontinuierliche Verbesserung

Mit der Installation und Nutzung durch die ersten Benutzer erhielten wir wertvolles Feedback aus der tatsächlichen Nutzung:

"Der Installationsprozess war einfacher als erwartet, die APP-Oberfläche ist intuitiv und benutzerfreundlich. Das System passt die Lade- und Entladezeiten automatisch an und nutzt die Zeiträume mit niedrigen Strompreisen optimal aus." --Benutzer Martin K.

"Die Integration in mein bestehendes Solarsystem verlief sehr reibungslos und hat die Eigenverbrauchsrate deutlich erhöht." --Benutzer Sophie W.

Basierend auf diesem Feedback begann unser technisches Team sofort mit der Optimierung der Software und plante Verbesserungen der Hardware-Details für die nächste Produktcharge.

Schlusswort

Von der ursprünglichen Ideenfindung bis zum heutigen erfolgreichen Versand war die Entstehung des BM1600 ein Prozess, der unzählige Arbeitsstunden und den Einsatz des gesamten Teams erforderte. Wir danken allen Teammitgliedern, Partnern und frühen Nutzern, die an dieser Reise teilgenommen haben.

Wenn Sie Fragen zum BM1600 haben oder weitere Informationen wünschen, besuchen Sie bitte unsere offizielle Website oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir freuen uns darauf, dass der BM1600 Ihrem Haushalt ein intelligentes, effizientes und zuverlässiges Energiemanagement bietet!

Wir werden hier fortlaufend über die neuesten Entwicklungen informieren und weitere Anwendungsfälle und Produktaktualisierungen teilen. Bleiben Sie dran!

Wir werden wöchentlich Updates mit den neuesten Entwicklungen veröffentlichen, darunter:

  1. Nutzergeschichten: Teilen der Installations- und Nutzungserfahrungen früher Anwender.
  2. Technische Bildung: Erklärung der technischen Prinzipien und Vorteile hinter dem BM1600.
  3. Blick hinter die Kulissen: Vorstellung des Arbeitsalltags des Teams, der Produktionslinien und anderer interessanter Inhalte.
Zurück zum Blog