Balkonkraftwerk mit Speicher: Wie viel Strom kann man wirklich speichern und nutzen?

Balkonkraftwerk mit Speicher: Wie viel Strom kann man wirklich speichern und nutzen?

In Zeiten steigender Strompreise und wachsender Nachfrage nach erneuerbarer Energie entdecken immer mehr Menschen die Vorteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher. Diese kleinen Photovoltaikanlagen für den Balkon oder die Terrasse sind eine einfache Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und dadurch Energiekosten deutlich zu senken. Doch wie viel Strom kann man mit einem solchen System wirklich speichern und nutzen? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Grundlagen, die wirtschaftlichen Vorteile und die besten Lösungen auf dem Markt.

1. Warum ein Speicher beim Balkonkraftwerk so wichtig ist

Ein herkömmliches Balkonkraftwerk ohne Speicher speist den erzeugten Solarstrom direkt in den Hausstromkreis ein. Das bedeutet: Wenn gerade die Sonne scheint, wird der Strom sofort verbraucht – oder, wenn niemand zu Hause ist, einfach ins öffentliche Netz eingespeist.

Ein Speicher (Akkumulator oder Powerstation) ändert das: Er speichert überschüssige Energie und stellt sie später zur Verfügung, etwa abends oder nachts. Dadurch erhöht sich die Eigenverbrauchsquote erheblich – oft von nur 25 % auf bis zu 80 %.

Mit modernen Geräten wie dem ALLWEI BM1600-2 oder dem PPS2400Pro lässt sich der selbst erzeugte Solarstrom intelligent speichern und über eine App sogar automatisch verwalten.

2. Wie viel Strom kann gespeichert werden?

Die Speicherkapazität eines Systems hängt von mehreren Faktoren ab:

Batteriekapazität (Wh oder kWh):
Ein Akku mit 2048 Wh kann beispielsweise 2 kWh Strom speichern – genug, um einen Kühlschrank 1–2 Tage zu betreiben oder einen Laptop 40 Mal zu laden.

Solarmodulleistung (Wp):
Je höher die Leistung der Solarpanels, desto schneller wird der Akku gefüllt. Bei einem 2000 W Balkonkraftwerk kann der Speicher an sonnigen Tagen in wenigen Stunden vollständig geladen werden.

DOD (Depth of Discharge):
Hochwertige Systeme wie ALLWEI BM1600-2 bieten bis zu 90 % Entladetiefe, was bedeutet, dass fast die gesamte gespeicherte Energie nutzbar ist.

3. Wie viel Energie kann man wirklich nutzen?

Bei optimalen Bedingungen (z. B. Süd-Ausrichtung, 2700 Wp Solarpanel und 8000 Wh Gesamtspeicher) kann ein modernes Balkonkraftwerk mit Speicher jährlich bis zu 3000 kWh Strom erzeugen.

Wenn man bedenkt, dass der durchschnittliche Strompreis in Deutschland derzeit bei etwa 0,35 €/kWh liegt, ergibt sich ein mögliches Einsparpotenzial von über 1000 € pro Jahr.

ALLWEI bietet hierzu intelligente Systeme, die automatisch erkennen, wann Strompreise niedrig oder negativ sind, und ihre AI-Lade- und Entladefunktion entsprechend anpassen. So wird die gespeicherte Energie dann genutzt, wenn sie am meisten spart.

4. Praktische Anwendungsbeispiele

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher kann in vielen Situationen sinnvoll eingesetzt werden:

Wohnungen und Mietwohnungen: Perfekt für Nutzer ohne eigenes Dach.

Gartenhäuser oder Tiny Homes: Stromversorgung unabhängig vom Netz.

Notstromversorgung: Bei Stromausfällen liefert der Akku weiterhin Energie.

Wohnmobile & Camping: Systeme wie der ALLWEI PPS2400Pro sind tragbar und können auch unterwegs genutzt werden.

Durch die Kombination aus Photovoltaik, Speicher und intelligenter Steuerung entsteht so ein flexibles Energiesystem – klein, aber leistungsstark.

5. Wirtschaftlichkeit und Amortisation

Ein modernes 2000 W Balkonkraftwerk mit Speicher kostet zwischen 1500 € und 2500 €, je nach Ausstattung und Kapazität.
Die jährliche Stromersparnis kann – wie oben gezeigt – bei bis zu 1300 € pro Jahr liegen.
Damit amortisiert sich das System oft schon innerhalb von 2–3 Jahren.

Darüber hinaus profitieren Käufer von der aktuellen Mehrwertsteuerbefreiung (0 %) für Photovoltaikprodukte in Deutschland, was die Anschaffung noch attraktiver macht.

6. Umweltaspekt und Nachhaltigkeit

Neben den wirtschaftlichen Vorteilen leistet ein Balkonkraftwerk mit Speicher auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Jede selbst erzeugte Kilowattstunde Solarstrom spart etwa 400 Gramm CO₂ gegenüber konventioneller Stromerzeugung ein.
Damit kann ein durchschnittliches ALLWEI-System über seine Lebensdauer hinweg mehr als 2 Tonnen CO₂ vermeiden – ein klarer Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft.

7. Fazit: Mehr Unabhängigkeit mit ALLWEI

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ist weit mehr als ein Trend – es ist der Einstieg in eine nachhaltige, unabhängige Energiezukunft.
Mit modernen Lösungen wie ALLWEI BM1600-2 oder PPS2400Pro erhalten Nutzer nicht nur hohe Speicherkapazität, sondern auch intelligente Energieverwaltung, langlebige Batterien und einfache Plug-and-Play-Installation.

Wer heute investiert, sichert sich langfristige Ersparnisse, steigert seine Energieautonomie – und tut gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt.

Zurück zum Blog