
600W vs 800W Balkonkraftwerk – Was ist erlaubt und sinnvoll im Jahr 2025?
Sie möchten ein Balkonkraftwerk installieren und fragen sich: 600 Watt oder doch lieber 800 Watt? Diese Frage stellen sich viele Interessierte – vor allem seitdem die Gesetzeslage in Deutschland angepasst wurde.
In diesem Artikel erklären wir, welche Leistung im Jahr 2025 erlaubt ist, was sich dadurch für Sie verändert und wann sich der Griff zur stärkeren Lösung lohnt.
1. Was besagt die Gesetzeslage?
Bis Ende 2023 durften Balkonkraftwerke in Deutschland maximal 600 Watt Wechselrichterleistung haben. Seit Januar 2024 wurde diese Grenze auf 800 Watt erhöht – eine wichtige Neuerung, die mehr Stromertrag erlaubt.
Das bedeutet konkret:
Jahr | Max. Wechselrichterleistung |
bis 2023 | 600 W |
ab 2024 | 800 W (neu!) |
Diese Änderung wurde im Rahmen der DIN VDE V 0100-551-1 und durch das neue Solarpaket der Bundesregierung beschlossen.
2. Was ist der Unterschied im Alltag?
Der Unterschied zwischen 600 W und 800 W klingt zunächst gering, doch im Alltag kann er sich deutlich auswirken:
Mehr Eigenverbrauch: Besonders bei gleichzeitiger Nutzung von Geräten wie Kühlschrank, Router, Beleuchtung etc.
Höherer Tagesertrag: Bei guten Bedingungen bis zu 1 kWh mehr pro Tag möglich
Schnellere Amortisation: Investition zahlt sich schneller aus
Beispielrechnung:
600 W: ca. 500–550 kWh Jahresertrag
800 W: ca. 650–750 kWh Jahresertrag
3. Darf ich jetzt einfach 800W betreiben?
Ja, sofern Ihr Wechselrichter die 800W-Grenze nicht überschreitet und Sie die Anlage korrekt im Marktstammdatenregister anmelden, ist der Betrieb zulässig.
Achten Sie jedoch darauf:
Der Wechselrichter sollte normgerecht mit NA-Schutz ausgestattet sein.
Der Stromzähler muss rücklaufsicher sein.
Der Anschluss erfolgt über eine spezielle Einspeisesteckdose oder Wieland-System (empfohlen).
4. Lohnt sich der Wechsel oder Upgrade?
Wenn Sie bereits eine 600W-Anlage besitzen:
Manche Systeme (z. B. ALLWEI PPS-Reihe) erlauben ein einfaches Upgrade des Wechselrichters.
Andernfalls kann ein neues Komplettset mit 800W-Modul langfristig sinnvoller sein – besonders bei steigenden Strompreisen.
Wenn Sie neu starten:
Greifen Sie gleich zu einer 800W-fähigen Lösung, um die neue Gesetzeslage optimal zu nutzen.
Fazit
Die Umstellung von 600 W auf 800 W ist eine gute Nachricht für alle Balkonkraftwerk-Nutzer. Sie bedeutet: Mehr Strom, mehr Ersparnis und mehr Unabhängigkeit – bei kaum höherem Preis.
Achten Sie bei der Auswahl auf zertifizierte Systeme, erweiterbare Komponenten und einfache Anmeldung.
Tipp: Anbieter wie ALLWEI bieten bereits 800W-fähige Balkonkraftwerke mit optionalem Speicher – ideal für die Anforderungen von morgen.