
Was kostet ein Balkonkraftwerk? Ein umfassender Überblick?
Ein Balkonkraftwerk (auch „Steckersolargerät“ genannt) ist eine kompakte Photovoltaikanlage, meist bestehend aus einem oder mehreren Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel mit Stecker, der direkt in eine normale Haushaltssteckdose eingesetzt wird. Solche Anlagen lassen sich einfach auf Balkonen, Terrassen oder kleineren Flächen installieren. Überschüssiger Strom wird unvergütet ins öffentliche Netz eingespeist.
Gesetzliche Rahmenbedingungen & Steuervorteile
Seit 2023 sind Balkonkraftwerke in Deutschland von der Umsatzsteuer befreit (§ 12 Abs. 3 UStG) . Zudem wurden im Rahmen des sogenannten „Solarpakets I“ die Vorschriften vereinfacht: Anlagen bis zu 800 W Wechselrichterleistung dürfen ohne Zustimmung des Vermieters installiert werden – lediglich die technische Art der Anbringung darf noch geregelt werden . Die Anmeldung erfolgt unkompliziert online im Marktstammdatenregister.
Kosten: Anschaffung und Faktoren der Preisgestaltung
Gemäß einer aktuellen Analyse von Finanztip (Stand: Mai 2025) kosten Balkonkraftwerke mit ein oder zwei Modulen meist zwischen 310 und 540 Euro. Laut Bild/Magazin rentiert sich ein 800-Watt-Set – je nach Qualität – für 400 bis 700 Euro und amortisiert sich typischerweise innerhalb von 3 bis 4 Jahren, bei einer jährlichen Stromersparnis von etwa 160 Euro. Auch Welt rechnet ähnlich: bei Anschaffungskosten zwischen 500 und 700 Euro liegt die Amortisationszeit bei etwa 4 bis 6 Jahren. Idealo bestätigt: die Preisspanne liegt überwiegend zwischen 500 und 1.500 Euro, abhängig von Modulen, Wechselrichter und Qualität.
Balkonkraftwerk mit Speicher: teurer, aber lohnenswert
Wer zusätzlich einen Speicher integrieren möchte – etwa mit Kapazitäten von 1 bis 2 kWh –, muss mit Kosten zwischen 1.500 und 3.000 Euro rechnen. Doch diese Systeme sparen langfristig deutlich mehr Stromkosten ein und amortisieren sich über die Lebensdauer meist schneller.
Amortisation & Einsparpotenzial
Die Amortisationszeit variiert je nach Standort, Sonneneinstrahlung, Eigenverbrauchsanteil und Strompreis. Allgemein rechnet sich ein Balkonkraftwerk nach 3–10 Jahren. Solche Anlagen sparen nicht nur Stromkosten, sondern ermöglichen Nutzern auch eine aktive Teilnahme an der Energiewende.
ALLWEI-Produkte: Innovative Komplettlösungen
Hier möchten wir ALLWEI als moderne, hochwertige Lösung vorstellen: Beispielsweise das ALLWEI Balkonkraftwerk mit Speicher, ein LiFePO₄-Powerstation-Grid-All-in-One-Gerät mit 2.048 Wh Kapazität, 800 W Mikro-Wechselrichter, App-Steuerung und Plug-&-Play-Installation – erhältlich für circa 1.499 €.
Dieses System vereint Module, Speicher, Wechselrichter und Steuerung in einem kompakten Gerät – ideal für Nutzer, die eine leicht installierbare, mobil einsetzbare Komplettlösung suchen. Dank LiFePO₄-Technologie bietet es langlebige Zyklen und hohe Sicherheit. Mit dem integrierten Wechselrichter ist der direkte Anschluss an eine Schuko-Steckdose möglich, die App erlaubt die Kontrolle der Stromproduktion und –nutzung in Echtzeit.
Preislich liegt das ALLWEI-System natürlich über einfachen Plug-&-Play-Kits ohne Speicher – doch da es Speicher inkludiert, amortisiert es sich deutlich schneller und ergibt eine bessere Eigenverbrauchsquote.
Kostenvergleich – Balkonkraftwerk ohne vs. mit Speicher
Systemtyp | Preisbereich | Amortisationsdauer | Vorteile |
Einfaches Plug-&-Play | ca. 310–700 € | 3–6 Jahre | Schnell installiert, günstig |
Hochwertiges Komplettset | bis zu 1.500 € | ca. 3–6 Jahre | Bessere Komponenten, höhere Effizienz |
Balkonkraftwerk mit Speicher | ca. 1.500–3.000 € | schneller amortisierend | Speicher erhöht Eigenverbrauchsquote, Planungssicherheit |
ALLWEI Komplettsystem | ca. 1.499 € | schneller amortisierend | Integriertes Gerät, mobile Nutzung, Technikkomfort |
Das ALLWEI-System bietet im Preis-Leistungs-Verhältnis eine attraktive Alternative zu teureren, selbst zusammengeführten Komponenten – insbesondere wenn Speicher wichtig ist und Komfort-/Mobilitätsnutzen geschätzt wird.
Fazit
Ein Balkonkraftwerk kostet derzeit in Deutschland meist zwischen 310 und 700 Euro und amortisiert sich je nach Nutzung in 3 bis 6 Jahren. Hochwertigere Systeme sowie solche mit integrierten Speichern können bis zu 3.000 Euro kosten, amortisieren sich aber schneller durch höhere Eigenverbrauchsraten.
ALLWEI bietet ein modernes Komplettsystem (ca. 1.499 €) mit integriertem Speicher, Wechselrichter und smarter Steuerung – ideal für diejenigen, die auf einfache Installation, Mobilität und Effizienz Wert legen.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, z. B. zur Installation, Fördermöglichkeiten oder Vergleich von Speichertypen, lassen Sie es mich gerne wissen – ich helfe Ihnen weiter!