Was kann ich mit einem Balkonkraftwerk betreiben?

Was kann ich mit einem Balkonkraftwerk betreiben?

Immer mehr Haushalte in Deutschland interessieren sich für Balkonkraftwerke. Sie sind eine einfache Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu erzeugen, die Stromrechnung zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Doch viele Verbraucher stellen sich die Frage: Was kann ich mit einem Balkonkraftwerk eigentlich betreiben? Reicht die Leistung für den Kühlschrank, den Fernseher oder gar die Waschmaschine?

In diesem Artikel erklären wir praxisnah, welche Geräte Sie mit einem Balkonkraftwerk versorgen können, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und warum hochwertige Systeme – wie die Modelle von ALLWEI – die beste Wahl sind, wenn Sie das Maximum aus Ihrer Solaranlage herausholen möchten.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Mikro-Wechselrichter und einem Anschlusskabel für die Steckdose. Der erzeugte Solarstrom wird direkt in das Hausnetz eingespeist und dort von den gerade laufenden Geräten verbraucht.

Die in Deutschland meistverkaufte Leistungsklasse liegt aktuell bei 600 Watt (bald auch 800 Watt möglich). Damit lässt sich zwar nicht der komplette Haushalt versorgen, aber viele Alltagsgeräte im Standby oder Dauerbetrieb können problemlos unterstützt werden.

Welche Geräte kann ich mit einem Balkonkraftwerk betreiben?

1. Dauerverbraucher – die ideale Nutzung

Die größte Wirkung entfaltet ein Balkonkraftwerk, wenn es Dauerverbraucher abdeckt. Dazu gehören:

WLAN-Router (ca. 10–15 Watt)

Laptop im Dauerbetrieb (ca. 50 Watt)

Kühlschrank (durchschnittlich ca. 80 Watt im Betrieb)

Beleuchtung mit LED-Lampen (5–20 Watt pro Lampe)

Smart-Home-Geräte, Ladegeräte für Handy & Tablet

Diese Geräte laufen den ganzen Tag und verbrauchen zuverlässig Strom. Ein Balkonkraftwerk kann hier einen großen Teil der Kosten auffangen.

2. Unterhaltungselektronik

Fernseher (ca. 80–150 Watt)

Spielkonsole (ca. 70–120 Watt)

Soundanlage (20–50 Watt)

Gerade in den Abendstunden, wenn die Sonne noch scheint, können solche Geräte mit Solarstrom betrieben werden.

3. Kleine Küchengeräte

Auch einige Küchengeräte lassen sich abdecken – jedoch nur die kleineren Verbraucher:

Wasserkocher (2.000 Watt) → nur anteilige Unterstützung, nicht komplett

Kaffeemaschine (800–1.200 Watt) → kurzfristig möglich

Mixer oder Toaster (300–800 Watt) → teilweise abdeckbar

Hier ist wichtig zu verstehen: Ein Balkonkraftwerk ersetzt keine Steckdose, sondern speist Strom ins Hausnetz ein. Wenn ein Wasserkocher 2.000 Watt zieht, liefert das Balkonkraftwerk z. B. 600 Watt und die restlichen 1.400 Watt kommen aus dem Netz.

4. Geräte mit hohem Verbrauch

Waschmaschine, Geschirrspüler oder Elektroheizungen sind für ein normales Balkonkraftwerk nicht geeignet. Diese Geräte benötigen kurzfristig 2.000 Watt und mehr, was die kleine Solaranlage nicht decken kann.

Hier lohnt es sich, über eine Kombination mit Speichersystemen nachzudenken – wie etwa die ALLWEI Power Stations (z. B. BM1600-2 oder PPS2400-3pro). Diese speichern überschüssigen Solarstrom zwischen und geben ihn dann ab, wenn Sie auch größere Verbraucher versorgen möchten.

Balkonkraftwerk + Speicher: Die perfekte Kombination

Viele Nutzer ärgern sich, dass mittags viel Strom erzeugt wird, aber nicht komplett genutzt werden kann. Mit einem Speichergerät lässt sich das Problem lösen:

Tagsüber lädt sich die Power Station mit Solarstrom.

Abends oder nachts können Sie Fernseher, Licht oder sogar einen kleinen Kühlschrank direkt aus dem Speicher betreiben.

Die Modelle von ALLWEI bieten hier entscheidende Vorteile:

BM1600-2: Ideal für Einsteiger, kompakt und vielseitig.

PPS2400-3pro: Hohe Kapazität, schnelle Ladegeschwindigkeit, perfekt als Ergänzung für Balkonkraftwerke mit Speicherlösung.

Damit erweitern Sie Ihr Balkonkraftwerk zu einer echten Mini-Solaranlage mit Autarkie-Faktor.

Tipps, um das Maximum herauszuholen

Geräte tagsüber nutzen: Starten Sie Waschmaschine oder Spülmaschine mittags, wenn die Sonne scheint.

Standby-Geräte abdecken: Balkonkraftwerke eignen sich perfekt, um Router, Kühlschrank oder Ladegeräte zu versorgen.

Speicher einplanen: Mit einer Power Station wie der ALLWEI PPS2400-3pro können Sie Strom auch abends nutzen.

Stromfresser meiden: Heizlüfter, Klimaanlagen oder große Küchenmaschinen sind ungeeignet.

Fazit

Ein Balkonkraftwerk ist keine Komplettlösung für den gesamten Haushalt, aber es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und Kostenersparnis. Sie können problemlos Router, Kühlschrank, Fernseher oder Beleuchtung betreiben und so Ihre Grundlast abdecken.

Wer noch mehr aus seiner Anlage herausholen möchte, kombiniert sie mit einem leistungsstarken Speicher wie den Power Stations von ALLWEI. Damit nutzen Sie Ihren Solarstrom nicht nur tagsüber, sondern auch abends und nachts – und steigern Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz erheblich.

Entdecken Sie die passenden Lösungen von ALLWEI direkt auf unserer Webseite: allweipower

Back to blog